Den Balkon sommertauglich machen
Der Sommer ist auch Balkon-, Garten- und Terrassenzeit. Wenn die Luft bei heißen Temperaturen in den Innenräumen quasi steht, lädt der Balkon zum Verweilen ein – selbst wenn es draußen weiterhin heiß ist. Schon einige kleine Maßnahmen und Handgriffe reichen aus, um den Balkon sommertauglich und wetterfest zu machen.
Eine kleine grüne Oase
Genau das soll der Balkon sein, allen voran natürlich in dichtbebauten Großstädten, deren Stadtbild maßgeblich durch Dachziegel und Beton geprägt wird. Grüne Wohlfühloasen lassen sich auf kleinen ebenso wie großen Balkons umsetzen: Bei kompakten Balkons empfiehlt sich eine vertikale Begrünung in die Höhe – zum Beispiel durch Hängeampeln oder Pflanzenwände. Blumenkübel und Stehpflanzen sind ebenso eine Überlegung wert. Lavendel, Sukkulenten, Basilikum und Minze sind relativ witterungsresistent und können zumindest teilweise sogar noch in der Küche genutzt werden.
Für das nötige Maß an Privatsphäre und Schutz vor der Sonne
Mit Sonnensegeln für den Balkon lassen sich gleich drei Fliegen mit einer symbolischen Klappe schlagen. Einerseits sperren die Sonnensegel offensichtlich Sonnenstrahlen aus. Dadurch wird es auf dem Balkon angenehmer, auch das Risiko von lästigem Sonnenbrand reduziert sich. Zweitens schafft solch ein Sonnensegel Privatsphäre und schützt vor allzu neugierigen Nachbarn – vor allem dann, wenn man dort eher leichtbekleidet unterwegs ist. Drittens werden Pflanzen und Möbelstücke vor der Witterung geschützt, falls es doch einmal zu einem kurzfristigen, aber starken Regenguss kommt.
Welche Möbel fühlen sich auf dem Balkon wohl?
Outdoor-Möbel müssen eine ganze Menge abhalten. Einerseits natürlich die aktuelle und mit Sicherheit wiederkehrende Hitzewelle, andererseits aber auch Wind, Regen und vielleicht sogar Hagel. Sehr gut geeignet sind Möbelstücke aus robusten und leicht zu reinigenden Materialien, zum Beispiel Polyrattan, Holz mit Wetterschutzlegierung und Aluminium. Bei Bedarf lassen sich Balkonmöbel zudem schnell zusammenklappen und in die Innenräume verfrachten – falls doch einmal ein sehr starkes Gewitter droht.
Praktisch sind außerdem multifunktionale Möbel, die speziell auf kleineren Balkons ihr Potenzial entfalten. Ein Tisch könnte zum Beispiel ein integriertes Kühlfach haben, größere Sitztruhen könnten zusätzlichen Stauraum für kleine Kissen und Decken mitbringen. Stehen die Möbel unter einem großflächigen Sonnenschutz wie dem Sonnensegel, werden sie zudem noch anteilig vor der Witterung bewahrt.
Damit der Balkon nicht nur tagsüber nutzbar bleibt
Heiße Temperaturen, strahlender Sonnenschein: Der Sommer hat tagsüber viel zu bieten, allen voran Hitze und Sonne. Am Abend wird es dann oft schon etwas angenehmer, vor allem wenn in den Wohnräumen noch die Hitze festhängt. Dann könnte der Balkon zur heimischen Wohlfühloase avancieren. Eine stimmungsvolle LED-Beleuchtung sorgt für eine gemütliche Atmosphäre, Laternen und Kerzen halten außerdem lästige Mücken fern. Wer seine Stromrechnung etwas senken möchte, könnte auch solartaugliche Lampen auf dem Balkon oder an der angrenzenden Wand befestigen. Die laden sich dann den Tag über auf und geben am Abend sowie der frühen Nacht ihr Licht ab.
Speziell bei einer geplanten abendlichen Nutzung darf es außerdem an Decken nicht fehlen. Lässige Boho-Muster und leichte Leinenstoffe sind ebenso praktisch wie strapazierfähige Kissen – am besten in neutralen Farben, damit die nicht direkt unter der Sonne ausbleichen.